Skip to Content

Home > Künstlerbücher > Gerhard Richter. Obrist - O'Brist

< Previous | Next >

Gerhard Richter. Obrist - O'Brist (Diesen Link besuchen)

https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/386560692X/frankreichde-21

Gerhard Richter und Hans Ulrich Obrist kennen sich seit 1985. Obrist war 24 Jahre alt, als 1992 die Zusammenarbeit mit der ersten Ausstellung begann, ein Jahr später hat er die gesammelten Schriften Richters herausgegeben. Dieser langen Verbundenheit hat Gerhard Richter nun ein Künstlerbuch gewidmet. Der Text wurde mit Hilfe eines Zufallsgenerators aus englischsprachigen, von Hans Ulrich Obrist geführten Interviews generiert und ohne Einzüge und Absätze flächig gesetzt. Das „Material“ für die farbigen Bildtafeln besteht aus Portraits und Erinnerungsfotos von Hans Ulrich Obrist aus mehr als 15 Jahren sowie Detailfotos von Bildern, die Richter mit Ölfarbe mit dem Pinsel oder Rakel übermalt hat. Bild-, Text- und Vakatseiten wurden von Richter zu einer Komposition zusammengestellt, die dem Buch eine spannende Dramaturgie verleiht. Immer wieder stehen Seiten auf dem Kopf, so dass das mit zwei vice versa angeordneten Umschlägen versehene Buch von beiden Seiten benutzt werden kann. Die beiden Original- Umschlagentwürfe, „Obrist“ und „O’Brist“, hat Gerhard Richter mit einer Reliefprägung versehen, so dass sich die Motive dreidimensional vom Untergrund abheben.

# Broschiert: 184 Seiten
# Verlag: Verlag der Buchhandlung König; Auflage: 1., Auflage (15. Oktober 2009)
# Sprache: Englisch
# ISBN-10: 386560692X
# ISBN-13: 978-3865606921
# Größe und/oder Gewicht: 22,4 x 17 x 1,4 cm

Dem Buch als autonomes Kunstwerk schenkt Gerhard Richter seit einigen Jahren größere Aufmerksamkeit. Nach "War Cut" und "Wald" ist seine Beziehung zum Kurator und Autor Hans Ulrich Obrist, mit dem er seit 1985 immer wieder zusammengearbeitet hat, Thema dieses Künstlerbuches. Es ist eine persönliche Auseinandersetzung zwischen Distanz und Nähe mit manchmal liebevoller Ironie. Der Text wurde mithilfe eines Zufallsgenerators aus englischsprachigen, von Hans Ulrich Obrist geführten Interviews generiert und ohne Einzüge und Absätze flächig gesetzt. Die "Familienphotos" hat Richter mit Ölfarbe mit dem Pinsel oder Rakel übermalt und durch freie Arbeiten ergänzt. Bild-, Text- und Vakatseiten wurden von Richter zu einer Komposition zusammengestellt, die dem Buch eine spannende Dramaturgie verleiht. Immer wieder stehen Seiten auf dem Kopf, sodass das mit zwei vice versa angeordneten Umschlägen versehene Buch von beiden Seiten gelesen werden kann. "Obrist - OBrist" ist ein facettenreiches Portrait, in dem emotionale Phasen durch strenge relativiert werden.
(Text:Verlag Buchhandlung Walther König GmbH & Co.KG)
Amazon Bild

Eingetragen am: Freitag, 06.11.2009
Letzte Änderung: Samstag, 07.11.2009

Ihre Meinung hinzufügen Ihre Stimme

Meinungen

Schreiben Sie Ihre Meinung

Künstlerbuch mit besonderem Einband 5 von fünf möglichen Sternen

Hans-Joachim Julius Erdmann

Geschrieben von: Hans-Joachim Julius Erdmann, Samstag, 07.11.2009

Das Besondere an diesem einfach gearbeitetem Buch ist die Reliefprägung auf dem Softcover-Umschlag. Obwohl es sich um einen Druck handelt, wirkt es dreidimensional wie eine echte Arbeit Richters, wie ein Unikat auf dem Buchumschlag. Diese Technik spiegelt die Arbeiten Richters auf eine so realistische Art, dass ich mich frage, warum nicht mehr Bücher oder Editionen bisher auf diese Technik gesetzt haben. Allein aus diesem Grund ist dieses von Gerhard Richter und dem Verlag der Buchhandlung Walther König herausgegebene Künstlerbuch bemerkenswert.

Schade ist, dass der Buchumschlag aus einfacher dünner Pappe ist und daher wenig Schutzwirkung entfaltet. Man sollte das Buch also pfleglich behandeln. Da trifft es sich gut, dass der computergenerierte Text ohne Einzüge und Absätze weniger zum Lesen als zum Blättern einlädt. Ich finde, dass diese Zufallstexte auf der Ebene der Schrift einen ähnlichen Prozess darstellen, wie die abstrakten, mit Rakel verwischten und übermalten Photos, deren 102 ganzseitigen Abbildungen dieses Buch zeigt.

"WAR CUT", 2004 gleichfalls beim Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen, war im festen roten Einband, mit Texten zum Irakkrieg aus der FAZ und 216 Detail-Photos eines abstrakten Bildes von ihm. Die Ausgabe war damals nummeriert. In "WALD" standen 2008 285 Photos neben einem auch schon durch Zufallsgenerator bearbeitetem Text aus der Zeitschrift "Waldung". Dieses dritte Künstlerbuch nun kann als Fortsetzung gelesen werden: Schlanker, einfacher und prägnanter. Aber auch billiger: es ist schon für achtunddreißig Euro zu haben.
6 von 90 Besuchern finden diese Rezension hilfreich.
War diese Rezension für Sie hilfreich?