von Irene Gludowacz, Silvia von Bennigsen und Susanne van Hagen
Im Schatten der zunehmenden weltweiten Präsenz gleicher Konsumgüter und Lebensentwürfe hat sich auch die Kunst zum Träger der Globalisierung unserer Weltengesellschaft entwickelt. Nicht zuletzt durch die Revolution in der Kommunikationstechnologie konnte die Kunst die Erreichbarkeit des Einzelnen für sich nutzen, ganze Kulturen verbinden, miteinander vernetzen. Die Grenzen sind fließend geworden – jedoch nicht nur zwischen den Nationen, sondern auch innerhalb der Gattungen: Die Kunst als kulturelle Vereinheitlichung.
In rund 40 Interviews mit Insidern der Kunstszene aus den unterschiedlichsten Kulturregionen – von Nord-und Südamerika und Europa bis zum Mittleren Osten, Asien und Australien – wird in dieser Publikation das hochaktuelle Thema überaus facettenreich beleuchtet. Die Herausgeberinnen Irene Gludowacz, Silvia von Bennigsen und Susanne van Hagen, mit besten Kontakten in der Kunstwelt, trafen rund um den Globus international renommierte Künstler, Sammler, Galeristen, Ausstellungsmacher und Vertreter aus der Wirtschaft, die in sehr persönlichen Stellungnahmen grundlegende Einblicke in das spannende Thema, in Chancen und Gefahren der Globalisierung der Kunst eröffnen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2201-8)
Interviews mit (Auswahl):
Jagdisch Bhagwati, John Baldessari, Eli Broad, Jean Marc Bustamante, Yves Carcelles, Maurizio Cattelan, Rattan Chadha, Dong Jo Chang, Lisa Dennison, Harald Falckenberg, Ingvild Goetz, John Good, Guillaume Houzé, Dakis Joannou, Mohamed Kanoo, Thomas Krens, Oleg Kulik, Ronald S. Lauder, Gerd Harry Lybke, Igor Markin, Simon de Pury, Neo Rauch, Kiki Smith, Marc Spiegler, Robert Storr, Marc-Olivier Wahler, Ai Weiwei
Erscheinungstermin: August 2009
ISBN 978-3-7757-2200-1
|
|